Das Masterstudium

In unserem weiterbildenden Online-Studium (berufsbegleitend) sammeln Sie die Praxiserfahrung gleich mit.

Mit unserem Online-Masterstudium erlangen Sie nicht nur Ihren Masterabschluss, sondern werden auch auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet. Neben dem Studium arbeiten Sie 20-25 Stunden pro Woche in der Kanzlei und sammeln so direkt auch die für das Steuerberater-Examen erforderliche Berufserfahrung. Unmittelbar im Anschluss an das Studium könnnen Sie die Steuerberaterprüfung ablegen. 
 

Der Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) umfasst dabei 5 Semester (120 ECTS) und kann im Sommersemester aufgenommen werden. 
 

Das Online-Studium findet in den ersten 4 Semestern der insgesamt 5-semestrigen Regelstudienzeit in Form von Blockveranstaltungen freitags und samstags während der Vorlesungszeit statt (jeweils 9:00-16:00 Uhr). Das 5. Semester ist für die Masterarbeit und das Kolloquium sowie die finale Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung vorgesehen. So können Sie pro Woche 20-25 Stunden (maximal 30) in der Kanzlei arbeiten und sammeln so schon während des Studiums die für das Steuerberater-Examen erforderliche Berufserfahrung (mind. 16 Wochenstunden). 

 

Die Inhalte des Masterstudiums Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) 

 

1. Semester: Modul 1 bis 4

 

Im 1. Semester wird für alle Studierende in den Fächern Allgemeine BWL, VWL, Recht- und Steuerlehre eine für das weitere Studium notwendige und von deren bisheriger Ausbildung unabhängige gemeinsame Wissensbasis geschaffen.

 

2. Semester: Modul 5 bis 9

 

Das 2. Semester widmet sich den Grundlagen sowie einer Vertiefung der Spezialfälle in Ertragsteuern, Bilanzierung und Verfahrensrecht.

 

3. Semester: Modul 10 bis 14

 

Das 3. Semester stellt die Vertiefung der Spezialfälle in Ertragsteuer, Bilanz, Umsatzsteuer, Erbrecht und Erbschaftsteuer in den Mittelpunkt. Im Anschluss an das dritte Semester werden die ersten Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung ausgegeben. So hat man frühzeitig die Gelegenheit sich mit den Anforderungen der Steuerberaterprüfung bekannt zu machen. 

Wichtig: die Masterarbeit (18 ECTS, die im 5. Semester vergeben werden) kann im 3. Semester begonnen werden, zu Beginn des 5. Semester sollte spätestens die Fertigstellung erfolgen, damit eine ideale Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung gewährleistet ist.

 

4. Semester: Modul 15 bis 18

 

Im 4. Semester steht wie im dritten Semester eine Vertiefung der Spezialfälle im Mittelpunkt. Zur Intensivierung der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung werden wie nach dem 3. Semester weitere Übungsklausuren ausgegeben.

 

5. Semester: Modul 19 und 20

 

Zu Beginn des 5. Semester sollte die Masterarbeit spätestens fertig gestellt werden. (Mit dieser sollte im 3. oder 4. Semester begonnen werden). Mit dieser erlernen Studierende, steuerliche Fragestellungen zu analysieren und eingehend zu bearbeiten. Zudem kann während des Semesters parallel am Klausurenfernkurs teilgenommen werden und am Ende des Semesters folgt eine intensive Phase des Repetierens in Form von Klausurentraining. Diejenigen, die direkt im Anschluss an das Studium im Oktober die schriftliche Steuerberaterprüfung ablegen möchten, sind für diese dann bestens gerüstet.

 

Das Studium schließt ab mit dem Grad des “Master of Laws” (LL. M.). Direkt im Anschluss kann dann die Prüfung zum/zur Steuerberater:in absolviert werden. Unsere Studierenden erreichen hier regelmäßig überdurchschnittlich hohe Bestehensquoten (regelmäßig über 80%).
 
Das Studium wird in 5 Semestern absolviert. Von den Grundlagen bis zur Steuerberaterprüfung finden Sie im Studiengang alle examensrelevanten Module und Bestandteile. Die Module zu den Steuerarten, Bilanzierung und BWL (im Schaubild grau) werden ergänzt um ein spezielles Fall- und Klausurentraining, das Sie gezielt auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet. 
 

Verteilung der Module auf 5 Semester

 

1. Semester (SoSe)

Modul 1

BWL und Rechnungswesen 

6 credits
 

Modul 2

Wirtschaftsrecht
6 credits

Modul 3

Digitalisierung und Datenschutz in der Steuerberatung
6 credits

Modul 4

Steuern
6 credits

2. Semester (WiSe)

Modul 5

Ertragsteuern I 

6 credits

Modul 6

Verfahrensrecht
6 credits

Modul 7

Bilanzsteuerrecht I 
6 credits

Wahlpflichtmodulgruppen

6 credits
Eines der folgenden zwei Module ist zu wählen:

Modul 8

Insolvenzrecht

Modul 9

Steuerstrafrecht / Compliance

3. Semester (SoSe)

Modul 10

Ertragsteuern II 
6 credits

Modul 11

Sonstige Steuern I
6 credits

Modul 12

Bilanzsteuerrecht II
6 credits

Wahlpflichtmodulgruppe

6 credits
Eines der folgenden zwei Module ist zu wählen:

Modul 13

KI in der Steuerberatung

Modul 14

Internationale Rechnungslegung

Nach dem Semester

Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung

4. Semester (WiSe)

Modul 15

Ertragsteuern III
6 credits

Modul 16

Sonstige Steuern II

6 credits

Modul 17

Bilanzierung von Personengesellschaften 
6 credits

Modul 18

Praxisfälle I 
6 credits

Nach dem Semester

Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung

5. Semester (SoSe)

Modul 19

Praxisfälle II
6 credits

Modul 20

Masterarbeit 
18 credits

Außerhalb des Curriculums

Intensives Klausurtraining für die Steuerberaterprüfung

Okt - März

Schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung

*hellblau = Zusatzleistungen außerhalb des Curriculums zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung

Studien-Schwerpunkte

Hier liegen die Studienschwerpunkte auf den Grundlagen des Steuerrechts und der Bilanzierung sowie auf wichtigen Nebengebieten wie Recht, BWL und Finanzierung.


Die fachlichen Hintergründe unserer Studierenden sind vielfältig. Deshalb haben wir insbesondere zu Studienbeginn das Ziel, alle Studierenden auf ein einheitliches Niveau in den steuerrechtlichen Kernthemen zu bringen.
 

HINWEIS:  Zur Vorbereitung bieten wir auch schon vor dem ersten Semester steuerrechtliches Skriptmaterial an.

Studienort

 

Das Studium findet online statt. 

 

Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten

 

Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen monatlich 490 € für 30 Monate. Hinzu kommt der aktuelle Semesterbeitrag (Infos auf der Internetseite der Hochschule Schmalkalden).

 


 

Zulassungs- & Prüfungsgebühren

Für die Steuerberaterprüfung sind einmalig rd. 1.200 €  an die Steuerberaterkammer zu entrichten.

Weitere Kosten zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen fallen nicht an – diese allein betragen sonst üblicherweise ca. 6.000 – 10.000 €.
 

Steuerliche Absetzbarkeit

Im Gegensatz zu einem Bachelorstudium sind die Kosten für ein Masterstudium (z.B. Studiengebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten) i.d.R. voll steuerlich absetzbar (aktuell allerdings beim BFH anhängig). 
 
Im Falle eines geringen Einkommens unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze können die Ausbildungskosten als Verlustvortrag auf die Zeit nach dem Studium übertragen werden.  
 

Finanzierung

Im Einzelfall ist eine Unterstützung durch die Steuerlehrgänge Dr. Bannas möglich. Die Studiengebühren werden dann auf 5 Jahre verteilt. Anstatt über 2,5 Jahre monatlich 490 € zu zahlen, zahlen Sie über 60 Monate 260 € monatlich. 

 

Diese Finanzierung behalten wir uns nach Einzelfallprüfung für Studierende mit niedrigen Einkommen während des Studiums vor. Das Gesamtvolumen ist pro Studiengang begrenzt.
 

Weitere Fördermöglichkeiten

Regionale Fördermöglichkeiten: Besonders in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es sehr komfortable Fördermöglichkeiten: Infos.

Dozierende

info even t logo

Info-Veranstaltungen

Kommen Sie vorbei. Wir führen regelmäßig Informations­veranstaltungen zum Kursprogramm für unsere Masterstudiengänge im Steuerrecht durch. Wir freuen uns auf Sie!